MyKessel 3.0, eine Revolution in der Großgastronomie…

Zwanzig Jahre Entwicklungsarbeit und acht Jahre praktische Anwendung in über 250 Betrieben haben die Kessel-Methode zum führenden Qualitätssicherungssystem in der Großgastronomie gemacht.

Die Software MyKessel 3.0 läutet eine neue Ära ein; Sie ermöglicht den Zusammenschluss aller Großküchen weltweit, um gemeinsam den Stellenwert unserer Ernährung und deren Zubereitung auf das Niveau zu bringen, das es verdient. Eine längst fällige Anerkennung aller Akteure, die täglich Verantwortung  für das körperliche und seelische Wohlbefinden von Millionen Leuten in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Pflegeheimen, Betriebsrestaurants, Schulen, Kindergärten und vielen Betriebsstätte mehr, übernehmen. 

Hier nur einige Vorteile, von denen der Betrieb profitiert :

  • Transparenz der Kennzahlen
  • Internationale Vergleichsmöglichkeiten innerhalb Ihrer Branche
  • Eine Selbstbewertung anhand von Checklisten
  • Ein völlig neuer Ansatz, den Ökologischen Fußabdruck von Großküchen zu bewerten
  • Vision, Ziele, Schulungs- und Aktionsplan können dokumentiert und Zeitplanmäßig im Kalender festgehalten werden
  • Darstellung der Leistungen mittels Fotos auf der Pinnwand
  • Moderne innerbetriebliche Kommunikation mit Hilfe des digitalen runden Tisches
  • Umfangreiche Auswertungen und Berichterstattungen

Derzeit gibt es nichts Vergleichbares am Markt. MyKessel 3.0 ist ein neuer Schritt in eine übersichtliche Zukunft, wo Transparenz, Kommunikation und Empowerment über den Erfolg einer Firma entscheiden.

Das Analysieren einer Großküche ist nur dann möglich, wenn alle Fakten am Tisch liegen. Sowohl die Hardfacts, in Form von Kennzahlen, als auch die Softfacts, wie Engagement und Zufriedenheit der Mitarbeiter, Weiterbildung, Aktionen, Marketingmaßnahmen, Ziele und Visionen.

Vor allem wenn es um Einsparungen geht, ist es wichtig herauszufinden wo noch Einsparungspotenziale vorhanden sind. Sie wollen ja nicht am falsche Platz sparen, oder?

MyKessel 3.0 ist ein Kommunikationsinstrument zwischen Management und Mitarbeitern. Eine Möglichkeit gemeinsam besser zu werden. Das Ergebnis dieser vielseitigen Bemühungen findet sich in der Vergabe von Kesseln und Blätter wieder, die die Grundlage jeder Zertifizierung ist und gleichzeitig ein wichtiges Marketing- und Verkaufsargument in Ihrer Kundenbeziehung darstellt.

90 Prozent aller Großküchen haben keine festgelegten Ziele. Es wird reagiert statt agiert. Hauptsache die Kunden sind zufrieden. Ziele sind nur dann möglich, wenn der Ausgangspunkt bekannt ist. Wo stehen wir jetzt und wo wollen wir hin? Wie sieht unsere betriebliche Vision aus und welche Werte sind uns wichtig? Wofür stehen wir überhaupt? Heutzutage reicht es nicht mehr aus, wenn sich nur der Geschäftsführer oder der Vorstand auskennen. Ziele und Visionen sind am schnellste erreichbar, wenn die gesamte Belegschaft informiert ist und alle am gleichen Strang ziehen. 

Ab € 40,– pro Monat sind Sie dabei. Weniger als eine durchschnittliche Handyrechnung. Also, an der Finanzierung wird es nicht liegen. Verlieren können Sie auch nichts. Sie können nur sehr viel gewinnen, und wenn es bloß eine neue Erkenntnis ist…

Die größten Erfolge stellen sich erfahrungsgemäß nach 3 Jahre ein. Wir haben uns dieses Schema zu Herzen genommen und bieten daher günstigere Konditionen, je länger Sie die Software buchen.

Über Peter Paul van Melle

Peter Paul van Melle ist gebürtiger Holländer und arbeitet als Coach, Berater, Buchautor, Seminarleiter in Österreich und dem deutschsprachigen Raum. Bekannt gemacht haben ihn die Umsetzung seiner Visionen: Die Kessel-Methode, der ÖKO-Faktor und die Online Software MyKessel3.0. Seit über 40 Jahren ist Peter van Melle international aktiv; in der Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Sein erstes Buch erschien 2002, „Die Macht der Mitarbeiter“. In 2012 brachte er „Die neue Arbeitswelt 2012 und danach…“ heraus. Als gefragte Redner auf Kongresse und Veranstaltungen begeistert er seinen Zuhörer nachhaltig. Mehr unter www.pemcon.at
Dieser Beitrag wurde unter MyKessel veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.